Logo

Die verschiedenen Arten von Dachgauben und ihre Funktionen.

Beim Bau oder Umbau eines Hauses gibt es verschiedene Möglichkeiten, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Eine beliebte Option sind Dachgauben, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch praktische Funktionen erfüllen. In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten von Dachgauben und ihre Funktionen näher betrachtet.

Giebelgaube

Die Giebelgaube ist die am häufigsten verwendete Art von Dachgaube. Sie zeichnet sich durch ihre dreieckige Form aus, die perfekt zum Hausdach passt. Die Giebelgaube wird meistens auf der Vorderseite des Hauses platziert und verleiht der Fassade eine interessante architektonische Note. Ihre Funktion besteht darin, den Dachboden mit Tageslicht zu versorgen und zusätzlichen Wohnraum zu schaffen.

Schleppgaube

Die Schleppgaube ähnelt der Giebelgaube, unterscheidet sich jedoch in ihrer Form. Sie hat eine flache Dachkonstruktion und ragt weniger stark aus dem Dach heraus. Die Schleppgaube wird oft auf der Rückseite des Hauses platziert, um den Blick auf die Vorderseite nicht zu beeinträchtigen. Sie dient als zusätzlicher Stauraum oder kann auch als kleines Büro oder Arbeitszimmer genutzt werden.

Kniestockgaube

Die Kniestockgaube ist eine spezielle Art von Dachgaube, die vor allem in älteren Häusern zu finden ist. Sie erstreckt sich über den gesamten First des Hauses und ermöglicht es, den Dachraum als Wohnfläche zu nutzen. Durch den hohen Kniestock entsteht ein großzügiger Raum, der ideal für Schlafzimmer oder Badezimmer geeignet ist.

Walmgaube

Die Walmgaube ist eine elegante Lösung, um den Dachraum eines Hauses optimal zu nutzen. Im Gegensatz zu den anderen Arten von Dachgauben hat die Walmgaube eine mehrseitige Dachkonstruktion, die ihr ein besonders attraktives Aussehen verleiht. Sie kann auf verschiedenen Seiten des Hauses platziert werden und bietet dadurch viele Gestaltungsmöglichkeiten.

Rundgaube

Die Rundgaube ist eine besondere Form der Dachgaube, die vor allem in modernen Häusern zu finden ist. Sie zeichnet sich durch ihre halbkreisförmige oder elliptische Form aus und verleiht dem Haus eine außergewöhnliche Optik. Die Rundgaube ist nicht nur ein Blickfang, sondern kann auch als gemütlicher Rückzugsort oder als heller Arbeitsbereich genutzt werden.

FAQ

Wie viel kostet der Bau einer Dachgaube?

Die Kosten für den Bau einer Dachgaube variieren je nach Größe, Material und Design. Eine grobe Schätzung liegt zwischen 5.000€ und 15.000€.

Benötige ich eine Baugenehmigung für den Bau einer Dachgaube?

Ja, in den meisten Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich. Es ist ratsam, sich vorher bei der örtlichen Baubehörde über die genauen Vorschriften zu informieren.

Kann ich eine Dachgaube nachträglich einbauen lassen?

Ja, in den meisten Fällen ist es möglich, eine Dachgaube nachträglich zu installieren. Es ist jedoch ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um die Machbarkeit zu prüfen.

Welche Vorteile bietet eine Dachgaube?

Eine Dachgaube bietet zusätzlichen Wohnraum, erhöht den Lichteinfall und kann den Wert Ihres Hauses steigern.

Wie lange dauert der Bau einer Dachgaube?

Die Bauzeit einer Dachgaube variiert je nach Größe und Komplexität. In der Regel dauert es jedoch mehrere Wochen bis Monate, bis die Dachgaube fertiggestellt ist.