Eine begrünte Fassade bietet zahlreiche Vorteile sowohl für die Umwelt als auch für die Menschen, die in der Nähe des Gebäudes leben oder arbeiten. In diesem Artikel werden die wichtigsten Vorteile und die Konstruktion solcher Fassaden erläutert.
Verbesserung des Stadtklimas
Eine begrünte Fassade trägt zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas bei. Durch die Photosynthese der Pflanzen wird CO2 absorbiert und Sauerstoff freigesetzt, was die Luftqualität in der Umgebung des Gebäudes verbessert. Darüber hinaus fungieren die Pflanzen als natürliche Klimaanlage, indem sie die Sonnenstrahlung absorbieren und die Umgebungstemperatur senken.
Durch die Verdunstung des Pflanzengewebes wird Feuchtigkeit in die Luft abgegeben, was die Luftfeuchtigkeit erhöht und die Bildung von Staubpartikeln verringert. Diese Effekte tragen dazu bei, dass sich das gesamte Stadtklima angenehmer anfühlt und die Qualität der Luft verbessert wird.
Energieeinsparung und Schallschutz
Ein weiterer Vorteil einer begrünten Fassade ist der Beitrag zur Energieeinsparung. Die Pflanzen dienen als natürliche Isolierungsschicht, die im Winter Wärme speichert und im Sommer vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Dadurch kann der Energieverbrauch für Heizung und Kühlung des Gebäudes reduziert werden.
Zusätzlich bieten begrünte Fassaden auch einen gewissen Schallschutz. Die Pflanzen absorbieren Schallwellen und reduzieren so die Lärmbelastung in der Umgebung. Dies ist besonders in städtischen Gebieten von Vorteil, wo der Lärmpegel oft hoch ist.
Ästhetische Gestaltung und natürliche Lebensräume
Fassadenbegrünungen verleihen Gebäuden ein ansprechendes und naturnahes Aussehen. Die Pflanzen bringen Farbe in die Umgebung und können je nach Gestaltung des Grünkonzepts zu einem markanten architektonischen Merkmal werden.
Des Weiteren bieten begrünte Fassaden Lebensraum und Nahrungsquellen für Insekten und Vögel. Sie fördern die biologische Vielfalt in städtischen Gebieten und schaffen ökologische Gleichgewichte.
Konstruktion begrünter Fassaden
Begrünte Fassaden können auf verschiedene Arten konstruiert werden. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Kletterpflanzen, die an einer stabilen Rankhilfe befestigt werden. Diese Rankhilfe kann entweder in Form eines Metallgitters oder eines Holzgerüsts angebracht werden.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Fassadenbegrünungssystemen, bei denen Pflanzkassetten an der Fassade befestigt werden. Diese Kassetten sind mit Substrat gefüllt und enthalten bereits vorgezogene Pflanzen. Sie bieten den Pflanzen einen optimalen Halt und erleichtern die Bewässerung sowie die Pflege.
FAQ Frequently Asked Questions
Wie werden begrünte Fassaden bewässert?
Begrünte Fassaden können entweder manuell oder automatisch bewässert werden. Automatische Bewässerungssysteme verwenden Sensoren, um den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats zu messen und die Bewässerung entsprechend anzupassen.
Welche Arten von Pflanzen eignen sich am besten für begrünte Fassaden?
Es gibt verschiedene Pflanzenarten, die sich für begrünte Fassaden eignen. Kletterpflanzen wie Efeu oder Wein sind beliebte Optionen, da sie schnell wachsen und gut an Rankhilfen haften können. Ziergräser und Stauden sind ebenfalls geeignet.
Wie lange dauert es, bis eine begrünte Fassade vollständig bedeckt ist?
Die Geschwindigkeit, mit der eine Fassade vollständig begrünt wird, hängt von der Pflanzenart und den Wachstumsbedingungen ab. In der Regel kann es jedoch einige Jahre dauern, bis die Pflanzen die gesamte Fassade bedecken.
Benötigen begrünte Fassaden besondere Pflege?
Begrünte Fassaden erfordern regelmäßige Pflege, insbesondere hinsichtlich Bewässerung, Düngung und regelmäßiger Kontrolle auf Schädlingsbefall. Es ist wichtig, dass ein Fachmann die entsprechenden Pflegemaßnahmen durchführt, um das langfristige Überleben der Pflanzen zu gewährleisten.