Logo

Wie man eine Dachbegrünung richtig plant.

Eine Dachbegrünung bietet zahlreiche Vorteile: Sie verbessert das Raumklima, isoliert das Gebäude, schützt die Dachabdichtung vor schädlichen Umwelteinflüssen und fördert die Biodiversität. Doch damit eine Dachbegrünung erfolgreich wird, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Im folgenden Artikel werden die wichtigsten Schritte zur Planung einer Dachbegrünung erläutert.

Bestandsaufnahme

Bevor man mit der Planung einer Dachbegrünung beginnt, ist es wichtig, eine genaue Bestandsaufnahme des Dachs durchzuführen. Dabei sollten die Dachfläche, die Dachneigung, die Tragfähigkeit des Dachs und eventuelle Lufteinlässe oder Dachfenster genau dokumentiert werden. Diese Informationen sind entscheidend für die Auswahl der richtigen Pflanzen und Substrate.

Substratwahl

Die Wahl des geeigneten Substrats ist ein wesentlicher Schritt bei der Planung einer Dachbegrünung. Das Substrat muss leicht und wasserdurchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Es sollte außerdem ausreichend Nährstoffe enthalten, um eine gesunde Pflanzenentwicklung zu ermöglichen. Ein Fachmann kann bei der Wahl des richtigen Substrats beraten und auch die richtige Menge berechnen.

Auswahl der Pflanzen

Die Auswahl der Pflanzen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Lage des Dachs, der Sonneneinstrahlung und der Wasserzufuhr. Es ist wichtig, Pflanzen zu wählen, die mit den örtlichen Klimabedingungen gut zurechtkommen und wenig Pflege benötigen. Sedum und Gräser sind oft eine gute Wahl für Dachbegrünungen, da sie trockenheitstolerant sind.

Drainagesystem

Ein effektives Drainagesystem ist entscheidend, um das Wasser effizient abzuleiten und Staunässe zu vermeiden. Es sollte dafür gesorgt werden, dass das Regenwasser richtig abfließen kann und nicht auf dem Dach stehen bleibt. Eine Kombination aus Drainschichten, Filterschichten und Durchlässigkeitsschichten ist oft notwendig, um ein optimales Drainagesystem zu gewährleisten.

Bewässerung

Eine regelmäßige Bewässerung ist besonders in den ersten Jahren nach der Begrünung wichtig, um die Pflanzen zu etablieren. Eine automatische Bewässerungsanlage kann dabei helfen, den Wasserbedarf der Pflanzen zu decken und Wasser effizient zu nutzen. Die Bewässerung sollte jedoch nicht zu großzügig erfolgen, um Staunässe zu vermeiden.

FAQ Häufig gestellte Fragen

Ist eine Dachbegrünung teuer?

Eine Dachbegrünung kann anfangs etwas kosten, jedoch können die langfristigen Energieeinsparungen und die Verbesserung des Raumklimas die Investition ausgleichen.

Muss mein Dach besonders stabil sein?

Ja, die Tragfähigkeit des Dachs ist ein wichtiger Faktor bei der Planung einer Dachbegrünung. Ein Statiker kann die Tragfähigkeit des Dachs überprüfen.

Wie viel Pflege benötigt eine Dachbegrünung?

Eine gut etablierte Dachbegrünung benötigt in der Regel wenig Pflege. Gelegentliche Kontrolle und Bewässerung sind jedoch empfehlenswert.

Kann ich eine Dachbegrünung auch nachträglich installieren?

Ja, eine Dachbegrünung kann auch nachträglich installiert werden. Dabei ist jedoch eine umfassende Planung und eventuell auch eine Verstärkung der Dachkonstruktion notwendig.